Flevoland – Die jüngste Provinz der Niederlande
Flevoland ist die zwölfte und jüngste Provinz der Niederlande und wurde offiziell im Jahr 1986 gegründet. Sie liegt im Zentrum des Landes und besteht größtenteils aus Land, das dem IJsselmeer abgerungen wurde – einem riesigen Binnengewässer, das einst Teil der Nordsee war. Die Entstehung Flevoland ist ein beeindruckendes Beispiel für niederländische Ingenieurskunst und Wasserwirtschaft.
Geschichte und Entstehung
Die Geschichte Flevolands ist eng mit der Eindeichung und Trockenlegung des ehemaligen Zuiderzees verbunden. Anfang des 20. Jahrhunderts begann das sogenannte „Zuiderzee-Projekt“, bei dem große Flächen durch Deiche vom Meer abgeschnitten und anschließend trockengelegt wurden. Das Gebiet, das heute Flevoland bildet, wurde aus zwei großen Poldern geschaffen: dem Noordoostpolder und dem Flevopolder.
Der Noordoostpolder wurde in den 1940er Jahren trocken gelegt und war bereits vor der offiziellen Gründung der Provinz ein Teil der Provinz Overijssel. Der Flevopolder hingegen, der größte zusammenhängende Polder der Welt, entstand in den 1950er und 1960er Jahren und bildet den Kern von Flevoland. Er wurde erst 1986 als eigenständige Provinz anerkannt.
Geografie und Städte
Flevoland ist geprägt von weitläufigen, offenen Landschaften, Feldern, Seen und moderner Stadtplanung. Die größten Städte sind Lelystad, die Hauptstadt der Provinz, und Almere, die schnell wachsende Stadt, die heute die größte Stadt in Flevoland ist. Almere wurde in den 1970er Jahren als neue Wohnstadt für Menschen gebaut, die aus den überfüllten Randgebieten von Amsterdam und anderen Großstädten kommen.
Die Provinz ist von Wasser umgeben – vor allem vom IJsselmeer und Markermeer – und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Naturerlebnisse. Neben den urbanen Zentren findet man hier auch viel Natur, wie den Oostvaardersplassen, ein großes Naturschutzgebiet, das als wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten und Wildtiere gilt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft Flevolands ist vielfältig und basiert auf Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistung und Tourismus. Die fruchtbaren Böden der Polder ermöglichen intensive Landwirtschaft, vor allem den Anbau von Getreide, Gemüse und Blumen.
Flevoland ist gut an das niederländische Verkehrsnetz angebunden. Die Autobahnen A6 und A27 verbinden die Provinz mit der Hauptstadt Amsterdam und anderen wichtigen Städten. Zudem gibt es gute Bahnverbindungen und den Flughafen Lelystad, der vor allem für Regionalflüge und den Frachtverkehr genutzt wird.
Zukunft und Entwicklung
Flevoland gilt als eine moderne und innovative Region, die weiterhin wächst und sich entwickelt. Besonders Almere expandiert kontinuierlich mit neuen Wohngebieten und Infrastrukturprojekten. Die Kombination aus moderner Stadtentwicklung, Natur und nachhaltigem Wirtschaften macht Flevoland zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.