Folierung Auto Preis: Alles, was Sie über die Kosten und Vorteile wissen müssen

Die Autofolierung erfreut sich zunehmender Beliebtheit – ob aus ästhetischen, funktionellen oder werblichen Gründen. Doch viele Autofahrer stellen sich die zentrale Frage: Was kostet eine Auto-Folierung? In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle rund um die Preise für Autofolierung – von den Kostenfaktoren bis zu verschiedenen Arten der Folie, regionalen Preisunterschieden und Tipps zur Auswahl des


1. Was ist eine Autofolierung überhaupt?

Autofolierung bezeichnet das folierung auto preis oder teilweise Bekleben eines Fahrzeugs mit einer speziellen Vinylfolie. Diese Methode bietet eine alternative Möglichkeit zur Lackierung und lässt sich wieder rückgängig machen.

Zweck einer Autofolierung

  • Optik: Farbwechsel oder spezielle Designs
  • Werbung: Firmenlogos oder Slogans auf Dienstfahrzeugen
  • Schutz: Schutz des Original-Lacks vor Kratzern, Steinschlag, UV-Strahlung
  • Wertsteigerung: Erhalt des Originallacks für bessere Wiederverkaufswerte

2. Welche Arten der Folierung gibt es?

Die Preise unterscheiden sich je nach Art der Folierung:

2.1 Vollfolierung (Car Wrapping)

Hierbei wird das komplette Fahrzeug foliert. Ziel ist meist ein Farbwechsel oder Lackschutz.

2.2 Teilfolierung

Hierbei werden nur einzelne Teile foliert:

  • Motorhaube
  • Dach
  • Außenspiegel
  • Stoßfänger

2.3 Werbefolierung

Für gewerbliche Zwecke – oft mit Logos, Schriftzügen oder QR-Codes.

2.4 Lackschutzfolie (PPF – Paint Protection Film)

Transparente Schutzfolie, die den Originallack vor äußeren Einflüssen schützt.


3. Welche Faktoren beeinflussen den Preis der Autofolierung?

Der Preis für eine Autofolierung ist nicht pauschal zu beziffern. Zahlreiche Faktoren spielen eine Rolle:

3.1 Fahrzeugtyp und -größe

Ein Smart kostet natürlich weniger als ein SUV oder ein Transporter.

Beispiele:

  • Kleinwagen (z. B. VW Polo): ca. 1200–1800 €
  • Mittelklasse (z. B. Audi A4): ca. 1500–2500 €
  • SUV (z. B. BMW X5): ca. 2000–3500 €
  • Transporter/Lieferwagen: ca. 2500–4000 €

3.2 Art der Folie

  • Standardfolie: matt, glänzend – günstiger
  • Spezialfolie: z. B. Chrom, Carbon, Flip-Flop-Effekt – teurer
  • Lackschutzfolie (PPF): besonders teuer, da hochwertig

3.3 Folienqualität und Marke

Marken wie 3M, Oracal, Avery Dennison sind teurer, bieten aber mehr Haltbarkeit.

3.4 Aufwand und Vorbereitung

  • Anzahl der Fahrzeugteile
  • Zerlegen der Karosserieteile
  • Reinigung und Entfettung
  • Schwierige Formen und Kanten

3.5 Arbeitskosten

Der Stundenlohn variiert je nach Region und Anbieter zwischen 50 und 100 € pro Stunde.


4. Durchschnittliche Preise für Autofolierungen in Deutschland

FahrzeugtypStandardfolie (ab)Spezialfolie (ab)Lackschutzfolie (ab)
Kleinwagen1200 €1800 €2000 €
Kompaktklasse1500 €2000 €2200 €
Mittelklasse1800 €2500 €2700 €
Oberklasse/SUV2200 €3000 €3500 €
Transporter/Van2500 €3500 €4000 €

Hinweis: Die Preise sind Richtwerte und können regional stark variieren.


5. Zusatzkosten, die Sie einplanen sollten

5.1 Demontage und Montage

Einige Anbieter bauen z. B. Türgriffe, Stoßfänger oder Spiegel ab – das kostet extra.

5.2 Lackreinigung und -vorbereitung

Wenn Ihr Auto Kratzer, Dellen oder Rost aufweist, müssen diese vorab beseitigt werden.

5.3 Folienversiegelung

Empfehlenswert zur Verlängerung der Haltbarkeit. Kostenpunkt: ca. 100–300 €.


6. Wie lange hält eine Autofolierung?

Die Haltbarkeit hängt von der Folienqualität und Pflege ab:

  • Standardfolien: 3–5 Jahre
  • Premiumfolien: 5–10 Jahre
  • Lackschutzfolien (PPF): bis zu 10 Jahre

Ein guter Anbieter gibt meist auch eine Garantie (2–5 Jahre).


7. Vorteile einer Autofolierung gegenüber Lackierung

KriteriumFolierungLackierung
Kostengünstigerteurer
Rückbaubarkeitjederzeit entfernbardauerhaft
Individualisierunggroße Designauswahlbegrenzt
Lackschutzja (besonders PPF)nein
Wiederverkaufswertbesser, da Originallackoft niedriger

8. Wie finde ich den richtigen Anbieter?

8.1 Worauf sollte man achten?

  • Erfahrung und Referenzen
  • Zertifizierungen (z. B. 3M-Zertifikat)
  • Verwendung hochwertiger Markenfolien
  • Garantie auf Folierung
  • transparente Preisangebote

8.2 Empfehlungen einholen

Schauen Sie sich Rezensionen auf Google, Facebook oder TrustedShops an.

8.3 Vor-Ort-Beratung

Ein seriöser Anbieter begutachtet Ihr Fahrzeug vorab und berät zur richtigen Folienwahl.


9. Do-it-yourself: Kann man sein Auto selbst folieren?

Möglich, aber nicht einfach.

Ein Komplett-Folierung ist technisch anspruchsvoll und erfordert:

  • Wärmequellen (Heißluftfön)
  • Rakel, Cutter, Entfettungsmittel
  • Erfahrung mit Karosseriekonturen